Fit für den Breitbandausbau in 2 Tagen

Die zweitägige Schulung zur Errichtung hochwertiger Glasfasernetze

Die Schulungen in der ACADEMY Passive Netztechnik finden am ersten Schulungstag von 10.00 bis 17.00 Uhr und am zweiten Schulungstag von 09.00 bis 16.00 Uhr statt. Das Schulungsprogramm umfasst 7 Themenblöcke:

1. Grundlagen Faser- und Kabeltechnik

  • Historie / die Treiber des Glasfaserausbaus
  • Herstellungsprozess von optischen Glasfasern
  • Messtechnische Größen: Dämpfung und Dispersion
  • Singlemode Glasfasertypen
  • Biegeunempfindliche Glasfasern
  • Verwendete Materialien in der Glasfaserkabelproduktion

2. Mikrorohrsysteme: Einsatzbereiche und Einbautechniken

  • Mikrorohre, Rohrverbände und Formteile: Einsatzbereiche und Besonderheiten
  • Einbautechniken: Einblasen und Einziehen von Rohren und Rohrverbänden in Leerrohre 50 x 4,6, alternative Verlegetechniken wie Bohrspülen (HDD) und Fräsen
  • Verlegung von Mikrorohr und Rohrverbänden: Ausführung Rohrgraben, Rohrbettung und Verdichtung, Montagehinweise
  • Einsatz und Anwendung von Schneidwerkzeugen

 

3. Kabelschachtsysteme aus Beton für den Breitbandausbau

  • Einsatz für bestehende und Neubautrassen
  • Schachtabdeckungen
  • Einbindung von Leerrohren
  • Typen und Klassifizierungen
  • Einbauanleitung/-fehler
  • Schachtkonfigurator für Kabelschächte

 

4. Grundlagen passive und aktive FTTH-Endgeräte

  • Grundlagen Punkt-zu-Punkt und GPON-Glasfasertechnologien
  • Passive und aktive Netzabschlusslösungen
  • Passive und aktive Open Access Lösungen im Ein- und Mehrfamilienhaus
  • Triple Play im ganzen Haus (Internet, Telefonie, IP-TV, Kabelfernsehen)
  • Endgeräte-Management: Protokolle wie TR069,
    DHCP/TFTP, Q-in-Q etc.
  • Business-Modelle zum Thema Glasfaser-Hausabschluss
  • Do-It-Yourself-Aktivierung des Glasfaseranschlusses

 

5. Vom PoP bis zum Teilnehmeranschluss

  • Der schlüsselfertige PoP
  • MFG mit aktivem Kühlsystem
  • Der Netzverteiler
  • G-Box – Das clevere Abschlusspunktsystem
  • Erstellen von fachgerechten Hausanschlüssen für Gebäude mit oder ohne Keller
  • Grabenlose Erstellung von Hausanschlüssen

6. Glasfaserverlegegeräte für den Breitbandausbau (FttX)

  • Einblasgeräte für Mini- und Microkabel in Microrohre und Rohrverbände
  • Einblasgeräte für Microrohre in Schutzrohre
  • Zubehör zum Beiblasen von LWL-Kabeln oder Microrohren in bereits belegte Rohre
  • Kabelziehwinden für LWL-Kabel, Microrohre und Rohrverbände
  • Kabel- und Rohrverlegezubehör
  • Transportanhänger für das Handling von Kabel- und Rohrtrommeln
  • Vibrationskabelpflüge zur grabenlosen Kabel- bzw. Rohrverlegung

 

7. Umgang mit optischen Mess- und Spleißgeräten

  • Grundlagenverständnis Glasfaserkabel
  • Allgemein zu beachtende Punkte beim Spleißen und Messen
  • Absetzen und Vorbereiten der Kabel für einen Spleiß
  • Durchführung des Spleißes
  • Qualitätsmerkmale
  • Optische Messungen (OTDR)
  • Erkennung von Fehlern
  • Durchführung eines Spleißes durch einen Teil der Schulungsteilnehmer unter Anleitung